Basiskurse
In diesen Kursen wird ein Überblick über das gesamte Gebiet der Interventionsradiologie präsentiert und anhand von konkreten Fällen erklärt. Das Sitzungsformat eignet sich besonders für Student:innen, für junge Ärzt:innen als Vorbereitung auf die Facharztprüfung und DeGIR-/ÖGIR-/DGNR-/ÖGNR-Zertifizierung sowie für medizinisch-technische Radiologieassistent:innen bzw. Radiologietechnolog:innen, die ihr Wissen erweitern wollen.
Brandneues
In diesem Sitzungsformat werden neueste Studienergebnisse und Techniken aus dem Bereich “Elektrosklerotherapie” präsentiert. Die Teilnehmer:innen erhalten somit einen Überblick über aktuelle Themen und brandneue Entwicklungen aus verschiedensten Gebieten der interventionellen Radiologie und haben im Anschluss die Gelegenheit, Fragen an die Referent:innen zu richten.
Ein Fall der mich nicht schlafen ließ
Wer kennt nicht einen Fall, der während eines einfach scheinenden Eingriffs plötzlich eine dramatische Wendung erfuhr und die ganze Expertise des Interventionalisten erforderte, um doch noch einen guten Ausgang zu nehmen? Schlafraubend kann aber auch eine Intervention sein, die schon in der Planung einen hohen Schwierigkeitsgrad oder besondere Unsicherheiten des Interventionsverlaufs erwarten lässt. Beispiele aus dem Alltag von interventionellen Radiolog:innen sollen aufzeigen, wo Gefahren lauern und wie auch schwierige Aufgaben durch Erfahrung und Tricks gelöst werden können.
Fokuskurse & Live-in-Box-Präsentationen
Die Fokuskurse behandeln verschiedenste Bereiche der interventionellen Radiologie und werden in manchen Sitzungen von anderen klinischen Disziplinen mitgestaltet. Sie konzentrieren sich auf Grundprinzipien und veranschaulichen bestimmte therapeutische Verfahrensweisen.
Ausgewählte Einheiten dieses Sitzungsformats werden in Kombination mit Video-Case-Präsentationen (Live-in-Box-Präsentationen) stattfinden. Hierbei werden thematisch abgestimmte Fälle hinsichtlich technischer und klinischer Aspekte der interventionell angewandten Verfahren präsentiert und diskutiert. Vor jedem Fall wird die Patientengeschichte beschrieben und die geplante Intervention sowie die verwendeten Materialien erklärt. Der für die Live-in-Box-Fälle verantwortliche Interventionalist ist bei der Sitzung anwesend und kann die Video-Case-Präsentation jederzeit unterbrechen, um Fragen aus dem Auditorium zu beantworten.
Fokuskurse eignen sich als Auffrischungskurse für erfahrene Ärzt:innen, aber auch für Ärzt:innen in Weiterbildung, die sich auf höherem Niveau mit bestimmten Interventionen beschäftigen möchten.
Hands-on-Workshops
Während der Hands-on-Workshops haben Teilnehmer:innen die Möglichkeit, unter Anleitung von Tutor:innen, Erfahrung mit diversen Behandlungsmethoden zu sammeln sowie den praktischen Umgang mit verschiedensten Interventionsmaterialien zu üben.
Im Rahmen des IROS 2024 werden die Hands-on-Workshops thematisch wieder an die Basiskurse gekoppelt sein und zu folgenden Themen angeboten:
- Angioplastie
- Biopsien
Zusätzlich wird es auch einen Hands-on-Workshop geben, der speziell auf die Bedürfnisse von medizinisch-technischen Radiologieassistent:innen (MTR) bzw. Radiologietechnolog:innen (RT) abgestimmt ist:
- Materialkunde
Heiße Eisen
Die „Heiße Eisen“-Sitzung beleuchtet aktuelle Themen der interventionellen Radiologie, die sich mit anderen Fachgebieten überschneiden oder in denen gerade eine Abstimmung zu einem internationalen Konsensus angestrebt wird. Diese werden aufgrund ihrer Relevanz für den klinischen Alltag ausgewählt.
Beim IROS 2024 werden die beiden Sitzungen die renale Sympathikusdenervation sowie den Umgang zwischen jungen und erfahrenen Interventionsradiolog:innen und MTRs thematisieren. Im Anschluss an die Präsentationen haben die Teilnehmer:innen Gelegenheit, Fragen an die Referent:innen zu richten.
Morbidity & Mortality
Im Rahmen der Morbidity & Mortality-Konferenz werden Fälle präsentiert, die zu Komplikationen geführt haben und bleibende Beeinträchtigungen bzw. Schädigungen für Patient:innen oder sogar deren Tod zur Folge hatten.
Die Teilnehmer:innen haben auf diese Weise die Möglichkeit, von den Erfahrungen ihrer Kolleg:innen zu lernen und wertvolle Tipps für die Praxis zu sammeln.
Poster Top Ten
Neue wissenschaftliche Konzepte, Ideen oder Resultate sollen einem breiten Kongresspublikum vorgestellt werden. Dazu werden 10 ausgewählte Poster präsentiert, die für den IROS 2024 eingereicht worden sind. Im Anschluss an die Präsentationen wird es Gelegenheit für Fragen geben.
Satellitensymposien
Satellitensymposien werden von Firmen organisiert, um Produkte vorzustellen und neueste Erkenntnisse sowie wissenschaftliche Errungenschaften von hochkarätigen Expert:innen präsentieren zu lassen.
Simulatortraining
Das Simulatortraining richtet sich an Fortgeschrittene in der interventionellen Radiologie, die die Möglichkeit haben werden, sich durch praktische Übungen an elektronischen Simulatoren in Spezialinterventionen einzuarbeiten.
Spezialkurse
In den Spezialkursen werden komplexe interventionelle Themen fallbasiert präsentiert. Die Teilnehmer:innen haben dadurch die Möglichkeit, auf informelle und interaktive Weise von der Expertise ihrer Kolleg:innen zu lernen.
Darüber hinaus wird jeder Spezialkurs mit einem 10-minütigen Fragenblock abschließen, der den Teilnehmern zur Vorbereitung auf die DeGIR/ÖGIR-Zertifizierung dienen soll.