Das Simulatortraining richtet sich an Fortgeschrittene in der interventionellen Radiologie, die die Möglichkeit haben werden, sich durch praktische Übungen an elektronischen Simulatoren in Spezialinterventionen einzuarbeiten.
Nähere Informationen zu den einzelnen Trainingseinheiten finden Sie in der nachstehenden Übersicht:
Koordination: A. Schmid (Erlangen/DE) Trainer: P. Minko (Düsseldorf/DE)
SIM 1: Donnerstag, 11. Januar (08:30-11:30)
Der Workshop richtet sich an Radiolog:innen, die ihre manuellen Fähigkeiten im Bereich der renalen Denervationen (Modul C) vertiefen möchten und den Einsatz der Devices der neuen Generation erlernen möchten.
Die Teilnehmenden sollen in Kleingruppen praktische Übungen an elektronischen Simulatoren selbstständig durchführen.
Die Übungen erfolgen unter Anleitung von Expert:innen. Ferner stehen den Teilnehmenden erfahrene Tutor:innen zur Seite, die unmittelbar auf Fragen eingehen oder bei den Interventionen Hilfestellungen leisten können.
Fallbasiert werden Indikationen, Kontraindikationen, Ergebnisse und mögliche Komplikationen erläutert.
Lernziele:
Umgang mit einem angiographischen Simulator erlernen
Selbstständige Durchführung von renalen Denervationen (Modul C)
Kennenlernen der Materialien
Kennenlernen der Indikationen, Kontraindikationen, Ergebnisse und möglichen Komplikationen
Koordination: M. Katoh (Krefeld/DE), P.M. Paprottka (München/DE) Trainer: T.A. Auer (Berlin/DE), P. Bruners (Aachen/DE), J. Nadjiri (München/DE), H.-R. Ziegler (Krefeld/DE)
SIM 2: Donnerstag, 11. Januar (13:40-17:10)
Der Workshop richtet sich an Radiolog:innen, die eventuell bereits erste Schritte in der interventionellen Radiologie hinter sich gebracht haben und ihre manuellen Fähigkeiten im Bereich der gefäßeröffnenden Verfahren der Becken- und Beingefäße sowie der Viszeralgefäße und das Management von möglichen Komplikationen (Modul A) vertiefen möchten. Die Teilnehmer:innen können in Kleingruppen praktische Übungen an elektronischen Simulatoren selbstständig durchführen. Vorgesehen sind Simulationen zur Behandlung von Stenosen, Verschlüssen und gegebenenfalls Komplikationen wie zum Beispiel Perforationen.
Die Übungen erfolgen unter Anleitung von ausgewiesenen Expert:innen. Ferner stehen den Teilnehmenden erfahrene Tutor:innen zur Seite, die unmittelbar auf Fragen eingehen oder bei den Interventionen Hilfestellungen leisten können. Fallbasiert werden Indikationen, Kontraindikationen, Ergebnisse und mögliche Komplikationen erläutert.
Lernziele:
Umgang mit einem angiographischen Simulator erlernen
Selbstständige Durchführung von gefäßeröffnenden Verfahren (Modul A)
Kennenlernen der Materialien
Kennenlernen der Indikationen, Kontraindikationen, Ergebnisse und möglichen Komplikationen
Koordination: M. Katoh (Krefeld/DE), P.M. Paprottka (München/DE) Trainer: K. Kreiser (Ulm/DE), S. Tritt (Wiesbaden/DE), B. Turowski (Düsseldorf/DE)
SIM 3: Freitag, 12. Januar (08:30-11:30)
Der Workshop richtet sich an erfahrene Neuroradiolog:innen, die ihre manuellen Fähigkeiten im Bereich der neuroradiologischen Verfahren (Modul F) vertiefen möchten. Die Teilnehmenden sollen in Kleingruppen praktische Übungen an elektronischen Simulatoren selbstständig durchführen. Vorgesehen sind Simulationen zur Behandlung von zerebralen Aneurysmen.
Die Übungen erfolgen unter Anleitung von Expert:innen. Ferner stehen den Teilnehmenden erfahrene Tutor:innen zur Seite, die unmittelbar auf Fragen eingehen oder bei den Interventionen Hilfestellungen leisten können. Fallbasiert werden Indikationen, Kontraindikationen, Ergebnisse und mögliche Komplikationen erläutert.
Lernziele:
Umgang mit einem angiographischen Simulator erlernen
Selbstständige Durchführung von neuroradiologischen Interventionen (Modul F)
Kennenlernen der Materialien
Kennenlernen der Indikationen, Kontraindikationen, Ergebnisse und möglichen Komplikationen
Koordination: M. Katoh (Krefeld/DE), P.M. Paprottka (München/DE) Trainer: L.S. Becker (Hannover/DE), C. Dewald (Hannover/DE), P. Minko (Düsseldorf/DE), M. Scheel (Berlin/DE)
SIM-FF: Freitag, 12. Januar (13:40-16:40)
Kenntnisse über radiologische Interventionen werden im Rahmen der Facharztausbildung oft erst zum Ende der Weiterbildungszeit hin vermittelt. Bei vielen jungen Kolleginnen und Kollegen kribbelt es aber vielleicht schon viel früher in den Fingern! Hier setzt das Flinke-Finger-Programm der DeGIR, ÖGIR und SSVIR an.
Raffinierte Hands-on-Workshops mit modernsten Simulatoren bilden das Herzstück dieses Programms. Während beim IROS 2024 Grundkenntnisse der gefäßeröffnenden Verfahren vermittelt werden, werden auf dem RöKo 2024 gefäßverschließende Verfahren behandelt. Die praktischen Erfahrungen werden dann durch die öffentlichen Veranstaltungen der Kongresse in der Theorie vertieft.
Das Flinke-Finger-Programm steht Weiterbildungsassistent:innen offen, die Mitglied in der DeGIR, ÖGIR oder SSVIR sind.
Nähere Details zum Flinke-Finger-Programm finden Sie auch auf der DeGIR Website.
TEILNAHME:
Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahlen für das Simulatortraining begrenzt sind. Eine zeitgerechte Anmeldung wird daher empfohlen. Anmeldungen sind im Zuge Ihrer Registrierung für den Kongress möglich. Die Teilnahmegebühr beträgt € 150 pro Person.
Cookies help us provide our content and services. Most of them we need to ensure the functionality of our website, others are used to analyse your browsing behaviour ("technically non-necessary cookies"), whereby personal data is also processed, for more information see our Privacy Statement.
Below, we ask for your consent to the use of technically non-necessary cookies so that we can provide you with the best possible service on our website. In accordance with Art 49 (1) a GDPR, your consent also includes the transfer of your personal data to recipients in insecure third countries, such as the US in particular, which is further described in our Privacy Statement. You can refuse the storage of cookies that are not technically necessary in advance under "[manage cookie preferences]" or revoke your consent to storage at any time in your browser settings. By clicking on the "[confirm all]" button, you consent to the storage of all technically non-necessary cookies.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Duration
Description
__cflb
Session
Used for Cloudflare load balancing
cirse_api_destination
Session
Used to redirect user after login
cirse_api_session
67 days
Used to recognise user
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
tk_ai
Session
Used to track usage of website features
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Cookie
Duration
Description
_fbc
2 years
Used to store and track conversions
_fbp
3 months
Used to store and track conversions
_pk_cvar
Session
Used to temporarily store data for the visit
_pk_hsr
Session
Used to temporarily store data for the visit
_pk_id
13 months
Used to store a few details about the user such as the unique visitor ID
_pk_ref
6 months
Used to store the attribution information, the referrer initially used to visit the website