Das Repetitorium besteht aus den folgenden 4 Einheiten:
EBIR 10: Die Prüfung verstehen: Tipps zur gezielten Vorbereitung
Mittwoch, 10. Januar (14:00-14:50)
- Ressourcen für die EBIR Prüfungsvorbereitung
- Fragen zur allgemeinen klinischen Praxis (A-Typ Fragen) – Single-best answer MCQs: wie sind diese konzipiert? (inklusive Übungen)
- Klinische Fallszenarien (F-Typ Fragen): wie sind diese konzipiert? (inklusive Übungen)
- Examensplanung: wie werden die Fragen ausgewählt und wie wird die Bestehensgrenze festgelegt? Basiskenntnisse und Patientensicherheit
- Fragen zu organisatorischen Details rund um die Prüfung
EBIR 20 Vaskuläre Interventionen
Mittwoch, 10. Januar (15:00-15:50)
- Periphere arterielle Verschlusskrankheit
- Akute Aortensyndrome und aneurysmatische Erkrankungen
- Vaskuläres Trauma
- Arterielle Probleme in der Geburtshilfe und Gynäkologie
- Venenthrombose und -insuffizienz; Hämodialyse vaskulärer Zugang und zentralvenöser Zugang
EBIR 30: Vaskuläre und nicht-vaskuläre Interventionen sowie urogenitale Interventionen
Mittwoch, 10. Januar (16:00-16:50)
- Erkrankung der oberen und unteren Hohlvene
- Bildgeführte Biopsie (inklusive MSK)
- Bildgeführte Aspiration und Drainage von Ansammlungen einschließlich Abszessen
- Beckenboden- und Harnleiterobstruktion
- Raumforderungen in der Niere und perirenale Ansammlungen
EBIR 40: Nicht-vaskuläre Interventionen und interventionelle Onkologie
Mittwoch, 10. Januar (17:00-17:50)
- Hepato-pankreatisch biliäre Interventionen
- Vaskuläre IO
- Nicht-Vaskuläre IO
- Brust und abdominelle Organe
- Abschlussdiskussion
Bitte beachten Sie, dass dieser Kurs nicht im Rahmen des regulären Kongressprogramms stattfinden wird und daher eine separate Voranmeldung erforderlich ist.